Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1 (2023)

Abstrakt

Das menschliche DNA-Reparaturprotein ERCC1 befindet sich zusammen mit den Korrekturaktivitäten ERCC4, ERCC11 und XP-F in einem Komplex, von dem angenommen wird, dass er den 5'-Strangschnitt während der Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER) durchführt. Sein Hefe-Gegenstück, RAD1-RAD10, ist zusätzlich an einem mitotischen Rekombinationsweg beteiligt, der wahrscheinlich für die Reparatur von DNA-Vernetzungen erforderlich ist. Die Mutationsanalyse ergab, dass die schlecht konservierten N-terminalen 91 Aminosäuren von ERCC1 für beide Reparaturfunktionen entbehrlich sind, im Gegensatz zu einer Deletion von nur vier Resten am C-Terminus. Eine Datenbanksuche ergab ein stark konserviertes Motiv in dieser Sequenzhomologie, die den C-Terminus mit vielen DNA-Bruchverarbeitungsproteinen teilt, was darauf hindeutet, dass dieser Teil in erster Linie für die vermutete strukturspezifische Endonukleaseaktivität von ERCC1 erforderlich ist. Die meisten Missense-Mutationen in der zentralen Region führen zu einem instabilen Protein (Komplex). Dementsprechend fanden wir heraus, dass freies ERCC1 sehr schnell abgebaut wird, was darauf hindeutet, dass Protein-Protein-Wechselwirkungen für Stabilität sorgen. Überlebensexperimente zeigen, dass die Entfernung von Vernetzungen weniger ERCC1 erfordert als die UV-Reparatur. Dies legt nahe, dass der ERCC1-abhängige Schritt bei der Vernetzungsreparatur außerhalb des Kontexts von NER stattfindet und liefert eine Erklärung für den Phänotyp des menschlichen Reparatursyndroms Xeroderma pigmentosum Gruppe F.

UrspracheEnglisch
Seiten (von-bis)3370-3380
Seitenzahl11
TagebuchNukleinsäureforschung
Volumen24
Ausgabe Nummer17
Zwei
VeröffentlichungsstatusVeröffentlicht -1. September 1996

Zugriff auf Dokument

  • Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1Endgültige veröffentlichte Version, 270 KB

Andere Dateien und Links

    Fingerabdruck

    Tauchen Sie ein in die Forschungsthemen von „Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerabdruck.

    Vollständigen Fingerabdruck anzeigen

    Zitieren Sie dies

    • WAS
    • Autor
    • BIBTEX
    • Harvard
    • Standard
    • RIS
    • Vancouver

    Sijbers, A. M., Van der Spek, P.J., Odijk, H., Van den Berg, J., Van Duin, M., Westerveld, A., Jaspers, N. G. J., Bootsma, D.(1996).Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1.Nukleinsäureforschung,24(17), 3370-3380.https://doi.org/10.1093/nar/24.17.3370

    Sijbers, Anneke M.; Van der Spek, Peter J. ; Odyke, Hannahet al. /Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1. In:Nukleinsäureforschung. neunzehn sechsundneunzig; Bd. 24, Nr. 17. S. 3370-3380.

    @article{efce9c6df47b43eda408be7e0b1d56fd,

    title = „Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1“,

    abstract = „Das menschliche DNA-Reparaturprotein ERCC1 befindet sich zusammen mit den Korrekturaktivitäten ERCC4, ERCC11 und XP-F in einem Komplex, von dem angenommen wird, dass er den 5'-Strang-Schnitt während der Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER) durchführt. Sein Hefe-Gegenstück, RAD1-RAD10, hat eine zusätzliche Beteiligung an einem mitotischen Rekombinationsweg, der wahrscheinlich für die Reparatur von DNA-Vernetzungen erforderlich ist. Mutationsanalysen ergaben, dass die schlecht konservierten N-terminalen 91 Aminosäuren von ERCC1 für beide Reparaturfunktionen entbehrlich sind, im Gegensatz zu einer Deletion von nur vier Reste vom C-Terminus. Eine Datenbanksuche ergab ein stark konserviertes Motiv in diesem C-Terminus, das eine Sequenzhomologie mit vielen DNA-Bruchverarbeitungsproteinen aufweist, was darauf hindeutet, dass dieser Teil hauptsächlich für die vermutete strukturspezifische Endonukleaseaktivität von ERCC1 erforderlich ist. Meistens Missense Mutationen in der zentralen Region führen zu einem instabilen Protein (Komplex). Dementsprechend haben wir festgestellt, dass freies ERCC1 sehr schnell abgebaut wird, was darauf hindeutet, dass Protein-Protein-Wechselwirkungen für Stabilität sorgen. Überlebensexperimente zeigen, dass die Entfernung von Vernetzungen weniger ERCC1 erfordert als die UV-Reparatur. Dies legt nahe, dass der ERCC1-abhängige Schritt bei der Vernetzungsreparatur außerhalb des Kontexts von NER stattfindet und liefert eine Erklärung für den Phänotyp des menschlichen Reparatursyndroms Xeroderma pigmentosum Gruppe F.“

    Autor = „Sijbers, {Anneke M.} und {Van der Spek}, {Peter J.} und Hanny Odijk und {Van den Berg}, Joke und {Van Duin}, Marcel und Andries Westerveld und Jaspers, {Nicolaas G.J.} und Dirk Bootsma und Hoeijmakers, {Jan H.J.}“,

    Jahr = „1996“,

    Monat = Sep,

    Tag = „1“,

    doi = "10.1093/nar/24.17.3370",

    Sprache = "Englisch",

    Lautstärke = „24“,

    Seiten = "3370--3380",

    Zeitschrift = „Nukleinsäureforschung“,

    issn = „0305-1048“,

    Herausgeber = „Oxford University Press“,

    Zahl = „17“,

    }

    Sijbers, AM, Van der Spek, PJ, Odijk, H, Van den Berg, J, Van Duin, M, Westerveld, A, Jaspers, NGJ, Bootsma, D1996, 'Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1',Nukleinsäureforschung, Bd. 24, nein. 17, S. 3370-3380.https://doi.org/10.1093/nar/24.17.3370

    Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1./ Sijbers, Anneke M.; Van der Spek, Peter J.; Odyke, Hannahet al.
    In:Nukleinsäureforschung, Bd. 24, Nr. 17, 09.01.1996, S. 3370-3380.

    Forschungsergebnis:Beitrag zur ZeitschriftArtikelAkademischPeer-Review

    TY – TAG

    T1 – Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1

    AU - Sijbers, Anneke M.

    AU - Van der Spek, Peter J.

    AU – Odijk, Hanny

    AU - Van den Berg, Witz

    AU - Van Duin, Marcel

    AU – Westerveld, Andries

    AU - Jaspers, Nicolaas G.J.

    AU – Bootsma, Dirk

    AU - Hoeijmakers, Jan H.J.

    Geschäftsjahr – 1.9.1996

    Jahr 1 – 1.9.1996

    N2 – Das menschliche DNA-Reparaturprotein ERCC1 befindet sich in einem Komplex zusammen mit den Korrekturaktivitäten ERCC4, ERCC11 und XP-F, von dem angenommen wird, dass es den 5'-Strang-Schnitt während der Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER) durchführt. Sein Hefe-Gegenstück, RAD1-RAD10, ist zusätzlich an einem mitotischen Rekombinationsweg beteiligt, der wahrscheinlich für die Reparatur von DNA-Vernetzungen erforderlich ist. Die Mutationsanalyse ergab, dass die schlecht konservierten N-terminalen 91 Aminosäuren von ERCC1 für beide Reparaturfunktionen entbehrlich sind, im Gegensatz zu einer Deletion von nur vier Resten am C-Terminus. Eine Datenbanksuche ergab ein stark konserviertes Motiv in dieser Sequenzhomologie, die den C-Terminus mit vielen DNA-Bruchverarbeitungsproteinen teilt, was darauf hindeutet, dass dieser Teil in erster Linie für die vermutete strukturspezifische Endonukleaseaktivität von ERCC1 erforderlich ist. Die meisten Missense-Mutationen in der zentralen Region führen zu einem instabilen Protein (Komplex). Dementsprechend fanden wir heraus, dass freies ERCC1 sehr schnell abgebaut wird, was darauf hindeutet, dass Protein-Protein-Wechselwirkungen für Stabilität sorgen. Überlebensexperimente zeigen, dass die Entfernung von Vernetzungen weniger ERCC1 erfordert als die UV-Reparatur. Dies legt nahe, dass der ERCC1-abhängige Schritt bei der Vernetzungsreparatur außerhalb des Kontexts von NER stattfindet und liefert eine Erklärung für den Phänotyp des menschlichen Reparatursyndroms Xeroderma pigmentosum Gruppe F.

    AB – Das menschliche DNA-Reparaturprotein ERCC1 befindet sich in einem Komplex zusammen mit den Korrekturaktivitäten ERCC4, ERCC11 und XP-F, von denen angenommen wird, dass sie den 5'-Strang-Schnitt während der Nukleotid-Exzisionsreparatur (NER) durchführen. Sein Hefe-Gegenstück, RAD1-RAD10, ist zusätzlich an einem mitotischen Rekombinationsweg beteiligt, der wahrscheinlich für die Reparatur von DNA-Vernetzungen erforderlich ist. Die Mutationsanalyse ergab, dass die schlecht konservierten N-terminalen 91 Aminosäuren von ERCC1 für beide Reparaturfunktionen entbehrlich sind, im Gegensatz zu einer Deletion von nur vier Resten am C-Terminus. Eine Datenbanksuche ergab ein stark konserviertes Motiv in dieser Sequenzhomologie, die den C-Terminus mit vielen DNA-Bruchverarbeitungsproteinen teilt, was darauf hindeutet, dass dieser Teil in erster Linie für die vermutete strukturspezifische Endonukleaseaktivität von ERCC1 erforderlich ist. Die meisten Missense-Mutationen in der zentralen Region führen zu einem instabilen Protein (Komplex). Dementsprechend fanden wir heraus, dass freies ERCC1 sehr schnell abgebaut wird, was darauf hindeutet, dass Protein-Protein-Wechselwirkungen für Stabilität sorgen. Überlebensexperimente zeigen, dass die Entfernung von Vernetzungen weniger ERCC1 erfordert als die UV-Reparatur. Dies legt nahe, dass der ERCC1-abhängige Schritt bei der Vernetzungsreparatur außerhalb des Kontexts von NER stattfindet und liefert eine Erklärung für den Phänotyp des menschlichen Reparatursyndroms Xeroderma pigmentosum Gruppe F.

    UR – http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0029843707&partnerID=8YFLogxK

    U2 – 10.1093/nar/24.17.3370

    DO – 10.1093/nar/24.17.3370

    M3 - Artikel

    C2 - 8811092

    AN - SCOPUS:0029843707

    SN – 0305-1048

    VL - 24

    SP - 3370

    EP - 3380

    JO – Nukleinsäureforschung

    JF – Nukleinsäureforschung

    IS - 17

    IST -

    Sijbers AM, Van der Spek PJ, Odijk H, Van den Berg J, Van Duin M, Westerveld A et al.Mutationsanalyse des menschlichen Nukleotid-Exzisionsreparaturgens ERCC1.Nukleinsäureforschung. 1996, 1. September;24(17):3370-3380. doi: 10.1093/nar/24.17.3370

    FAQs

    What is the ERCC1 gene in humans? ›

    The human ERCC1 gene encodes the ERCC1 protein of 297 amino acids with a molecular mass of about 32,500 daltons. Genes similar to ERCC1 with equivalent functions (orthologs) are found in other eukaryotic genomes.

    What does the ERCC1 gene do? ›

    The ERCC1 gene encodes a protein involved in nucleotide excision repair (NER) and interstrand crosslink (ICL) repair of DNA. ERCC1 interacts with ERCC4 (133520) to form an endonuclease that excises the DNA for subsequent repair.

    What does XPA do? ›

    The XPA gene provides instructions for making a protein that is involved in repairing damaged DNA. DNA can be damaged by ultraviolet (UV) rays from sunlight and by toxic chemicals, radiation, and unstable molecules called free radicals.

    What is the full form of ERCC1? ›

    ERCC4-ERCC1 complex. nucleoplasm. nucleotide-excision repair complex. nucleotide-excision repair factor 1 complex.

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Zonia Mosciski DO

    Last Updated: 11/15/2023

    Views: 5607

    Rating: 4 / 5 (71 voted)

    Reviews: 94% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Zonia Mosciski DO

    Birthday: 1996-05-16

    Address: Suite 228 919 Deana Ford, Lake Meridithberg, NE 60017-4257

    Phone: +2613987384138

    Job: Chief Retail Officer

    Hobby: Tai chi, Dowsing, Poi, Letterboxing, Watching movies, Video gaming, Singing

    Introduction: My name is Zonia Mosciski DO, I am a enchanting, joyous, lovely, successful, hilarious, tender, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.