IHC – Übersicht: Nur Mismatch Repair (MMR) Protein-Immunhistochemie, Tumor (2023)

Nützlich zum

Schlägt klinische Störungen oder Situationen vor, in denen der Test hilfreich sein kann

Untersuchung von Tumorgewebe zur Identifizierung von Patienten mit einem Risiko für erblichen nichtpolypösen Dickdarmkrebs/Lynch-Syndrom

Zusätzliche Tests

Listet Tests, die immer gegen Aufpreis durchgeführt werden, zusammen mit den Ersttests auf.

Test-ID Meldename Separat erhältlich Immer durchgeführt
MSH2I MSH-2, Immunfärbung Nein, (nur Rechnung) Ja
MSH6I MSH-6, Immunfärbung Nein, (nur Rechnung) Ja
PMS2I PMS-2, Immunfärbung Nein, (nur Rechnung) Ja
MLH1I MLH-1, Immunfärbung Nein, (nur Rechnung) Ja

Testalgorithmus

Beschreibt Situationen, in denen Tests zur ursprünglichen Bestellung hinzugefügt werden. Dazu gehören Reflex- und Zusatztests.

Bei Bestellung dieses Tests werden MLH1-, MSH2-, MSH6- und PMS2-Färbungen immer gegen Aufpreis durchgeführt.

SehenLynch-Syndrom-Testalgorithmus

spezielle Anweisungen

PDF-Bibliothek mit relevanten Informationen und Formularen zum Test

  • Molekulargenetik: Patienteninformationen zu erblichen Krebssyndromen
  • Lynch-Syndrom-Testalgorithmus

Methodenname

Eine kurze Beschreibung der zur Durchführung des Tests verwendeten Methode

Immunhistochemische Färbung

Bundesstaat New York verfügbar

Zeigt den Status der Genehmigung des Staates New York an und ob der Test für Kunden des Staates New York bestellt werden kann.

Ja

Meldename

Listet eine kürzere oder abgekürzte Version des veröffentlichten Namens für einen Test auf

MMR-Protein, nur IHC, Tumor

Aliase

Listet zusätzliche gebräuchliche Namen für einen Test auf, um die Suche zu erleichtern

Hereditärer nichtpolypöser kolorektaler Krebs (HNPCC)

HNPCC-Test

Immunhistochemie (IHC)

Lynch-Syndrom

Mismatch Repair (MMR) Protein-Immunhistochemie

IHCO

Testalgorithmus

Beschreibt Situationen, in denen Tests zur ursprünglichen Bestellung hinzugefügt werden. Dazu gehören Reflex- und Zusatztests.

Bei Bestellung dieses Tests werden MLH1-, MSH2-, MSH6- und PMS2-Färbungen immer gegen Aufpreis durchgeführt.

SehenLynch-Syndrom-Testalgorithmus

Probentyp

Beschreibt den für Tests validierten Probentyp

Variiert

Probe erforderlich

Definiert die optimale Probe, die zur Durchführung des Tests erforderlich ist, und das bevorzugte Volumen zum Abschluss des Tests

Tumorgewebe ist erforderlich.

Probentyp:Gewebeblock und Objektträger

Abholanleitung:

1. Reichen Sie einen formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Gewebeblock (bevorzugt) oder 1 mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Objektträger und 10 ungefärbte, nicht gebackene Objektträger (5 Mikrometer dicke Schnitte) des Tumorgewebes ein.

2. Die Schnitte sollten Tumorgewebe enthalten.

spezielle Anweisungen

PDF-Bibliothek mit relevanten Informationen und Formularen zum Test

  • Molekulargenetik: Patienteninformationen zu erblichen Krebssyndromen
  • Lynch-Syndrom-Testalgorithmus

Formen

1.Molekulargenetik: Patienteninformationen zu erblichen Krebssyndromen(T519)

2. Wenn Sie nicht elektronisch bestellen, füllen Sie ein aus, drucken Sie es aus und senden Sie es abAnfrage für einen Onkologietest(T729) mit der Probe.

Ablehnen wegen

Identifiziert Probentypen und Bedingungen, die zur Ablehnung der Probe führen können

Andere Entkalkte Proben (alle Methoden); nicht formalinfixierte, in Paraffin eingebettete Proben; Knochenmark in EDTA

Informationen zur Probenstabilität

Enthält eine Beschreibung der Temperaturen, die für den Transport einer Probe zum ausführenden Labor erforderlich sind; alternative akzeptable Temperaturen sind ebenfalls enthalten

Probentyp Temperatur Zeit Spezialbehälter
Variiert Umgebung (bevorzugt)
Gefroren
Gekühlt

Nützlich zum

Schlägt klinische Störungen oder Situationen vor, in denen der Test hilfreich sein kann

Untersuchung von Tumorgewebe zur Identifizierung von Patienten mit einem Risiko für erblichen nichtpolypösen Dickdarmkrebs/Lynch-Syndrom

Testalgorithmus

Beschreibt Situationen, in denen Tests zur ursprünglichen Bestellung hinzugefügt werden. Dazu gehören Reflex- und Zusatztests.

Bei Bestellung dieses Tests werden MLH1-, MSH2-, MSH6- und PMS2-Färbungen immer gegen Aufpreis durchgeführt.

SehenLynch-Syndrom-Testalgorithmus

Klinische Informationen

Bespricht Physiologie, Pathophysiologie und allgemeine klinische Aspekte im Zusammenhang mit einem Labortest

Hereditärer nichtpolypöser Dickdarmkrebs (HNPCC), auch bekannt als Lynch-Syndrom, ist ein autosomal-dominant vererbtes Krebssyndrom, das Menschen für die Entwicklung von Darm-, Endometrium-, Magen-, oberen Harnwegs- und anderen Krebsarten prädisponiert. Personen mit HNPCC/Lynch-Syndrom weisen eine Keimbahnmutation in einem von mehreren Genen auf, die an der Reparatur von DNA-Fehlpaarungen beteiligt sind. Die meisten Mutationen im Zusammenhang mit dem HNPCC/Lynch-Syndrom treten bei aufMSH2UndMLH1; jedoch Mutationen inMSH6UndPMS2wurden ebenfalls identifiziert.

Es gibt verschiedene Strategien zur Beurteilung von Personen, deren persönliche oder familiäre Krebsvorgeschichte auf ein HNPCC/Lynch-Syndrom hindeutet. Typischerweise besteht der erste Schritt darin, Tumoren auf die Merkmale zu untersuchen, die Menschen mit HNPCC/Lynch-Syndrom gemeinsam haben, darunter Mikrosatelliteninstabilität (Vorhandensein zahlreicher Veränderungen in einer Art repetitiver DNA, sogenannte Mikrosatelliten) und Verlust der Proteinexpression von einem oder mehreren davon Gene, die mit dem HNPCC/Lynch-Syndrom assoziiert sind.

Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und Immunhistochemie (IHC) werden häufig zusammen interpretiert, um das Risiko für ein HNPCC/Lynch-Syndrom zu bewerten. Hohe MSI-Werte innerhalb eines Tumors deuten auf eine fehlerhafte DNA-Fehlpaarungsreparatur hin.

Allerdings gibt dieser Befund keine Auskunft darüber, um welches Gen es sich handelt. IHC ist eine ergänzende Teststrategie zur Bewertung der Expression der Proteine ​​MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2 bei Krebserkrankungen im Zusammenhang mit HNPCC/Lynch-Syndrom. Der Verlust der Expression eines oder mehrerer dieser Proteine ​​im Tumor ist hilfreich bei der Identifizierung der entsprechenden Gene, auf die die Mutationsanalyse abzielen soll. Obwohl MSI und IHC am besten zusammen interpretiert werden können, sind sie auch separat verfügbar, um klinischen Situationen gerecht zu werden, in denen es Hindernisse für die gleichzeitige Durchführung dieser Tests gibt (z. B. finanzielle Bedenken, Probenanforderungen).

IHC allein kann die Beibehaltung oder den Verlust der MLH1-, MSH2-, MSH6- und PMS2-Proteinexpression bestimmen. Wenn alle 4 Proteine ​​vorhanden sind, wird die Wahrscheinlichkeit eines HNPCC/Lynch-Syndroms verringert, aber nicht beseitigt, da etwa 5 % der Tumoren, die MSI aufweisen, auch eine normale Proteinexpression für diese 4 Gene aufweisen. Der Verlust eines oder mehrerer Proteine ​​durch IHC deutet auf eine fehlerhafte DNA-Fehlpaarungsreparatur im Tumor hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines HNPCC/Lynch-Syndroms. Anschließend können Keimbahntests (dh Mutationsanalysen) für die entsprechenden Gene durchgeführt werden, um die ursächliche Keimbahnmutation zu identifizieren und prädiktive Tests bei gefährdeten Personen zu ermöglichen.

Bemerkenswert ist, dass ein Verlust der Proteinexpression durch IHC auch bei verschiedenen sporadischen Krebsarten nachgewiesen wurde, darunter bei Dickdarm- und Endometriumkrebs. Das Fehlen der MLH1- und PMS2-Proteinexpression innerhalb eines Tumors ist beispielsweise am häufigsten mit einer somatischen Veränderung bei Personen verbunden, deren Krebserkrankungsalter höher ist als bei typischen HNPCC/Lynch-Syndrom-Familien. Daher unterscheidet ein MSI-H-Phänotyp oder ein Verlust der Proteinexpression durch IHC innerhalb eines Tumors nicht zwischen somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen. Eine genetische Untersuchung des durch die IHC-Analyse angezeigten Gens kann dabei helfen, zwischen diesen beiden Möglichkeiten zu unterscheiden. Wenn darüber hinaus das Fehlen von MLH1 und PMS2 beobachtet wird, ist das BRMLH /MLH1Hypermethylierung undBRAFMutationsanalyse, Tumor oder ML1HM /MLH1Hypermethylierungsanalyse und Tumortest können auch dabei helfen, zwischen einer sporadischen Ätiologie und einer Keimbahn-Ätiologie zu unterscheiden.

Es ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um einen Gentest handelt, sondern vielmehr um eine Stratifizierung des Risikos eines angeborenen Krebsprädispositionssyndroms und um die Identifizierung von Patienten, die von einem anschließenden Gentest profitieren könnten.

SehenLynch-Syndrom-Testalgorithmus

Referenzwerte

Beschreibt Referenzintervalle und zusätzliche Informationen zur Interpretation der Testergebnisse. Gegebenenfalls können alters- und geschlechtsspezifische Intervalle enthalten sein. Sofern nicht anders angegeben, sind die Intervalle von Mayo abgeleitet. Wenn ein interpretierender Bericht bereitgestellt wird, wird dies im Referenzwertfeld angegeben.

Es wird ein interpretativer Bericht erstellt.

Deutung

Bietet Informationen zur Unterstützung bei der Interpretation der Testergebnisse

Es wird ein interpretativer Bericht erstellt.

Vorsichtsmaßnahmen

Erörtert Bedingungen, die zu diagnostischen Verwirrungen führen können, einschließlich unsachgemäßer Probenentnahme und -handhabung, ungeeigneter Testauswahl und störender Substanzen

Der Befund einer fehlenden Proteinexpression für eines oder mehrere der getesteten MMR-Gene unterscheidet nicht zwischen somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen.

Da die Ergebnisse der Immunhistochemie (IHC) auf die Wahrscheinlichkeit einer Keimbahnveränderung hinweisen können, wird empfohlen, vor dem IHC-Test eine genetische Beratung durchzuführen.

Die Testergebnisse sollten im Zusammenhang mit klinischen Befunden, Familienanamnese und anderen Labordaten interpretiert werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse kann es zu Fehlern kommen, wenn die uns zur Verfügung gestellten Informationen ungenau oder unvollständig sind.

Unterstützende Daten

Über 1.000 Patienten mit Darmkrebs wurden von unserem Laborpersonal auf diese genetischen Veränderungen untersucht (1/2006).

Klinische Referenz

Empfehlungen zur vertieften Lektüre klinischer Natur

1. Baudhuin LM, Burgart LJ, Lentovich O, Thibodeau SN: Verwendung von Mikrosatelliteninstabilitäts- und Immunhistochemietests zur Identifizierung von Personen mit einem Risiko für das Lynch-Syndrom. Fam Cancer 2005;4(3):255-265

2. Shia J, Klimstra DS, Nafa K, et al: Wert des immunhistochemischen Nachweises von DNA-Mismatch-Reparaturproteinen bei der Vorhersage von Keimbahnmutationen bei hereditären kolorektalen Neoplasien. Am J Surg Pathol 2005;29:96-104

spezielle Anweisungen

PDF-Bibliothek mit relevanten Informationen und Formularen zum Test

  • Molekulargenetik: Patienteninformationen zu erblichen Krebssyndromen
  • Lynch-Syndrom-Testalgorithmus

Methodenbeschreibung

Beschreibt, wie der Test durchgeführt wird, und stellt eine methodenspezifische Referenz bereit

Die immunhistochemische Färbung wird verwendet, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Proteinexpression für MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2 zu bestimmen. Lymphozyten und normales Epithel weisen eine starke Kernfärbung auf und dienen als positive interne Kontrollen für die Färbung dieser Proteine. (Cunningham JM, Cheong-Yong K, Christensen ER, et al: The Frequency of Hereditary Defekt Mismatch Repair in a Prospective Series of Unselected Colorectal Carcinomas . Am J Hum Genet 2001;69:780-790; Gill S, Lindor NM, Burgart LJ, et al: Isolierter Verlust der PMS2-Expression bei kolorektalen Krebserkrankungen: Häufigkeit, Patientenalter und familiäre Aggregation. Clin Cancer Res 2005;11[ 18]:6466-6471)

PDF-Bericht

Gibt an, ob der Bericht ein zusätzliches Dokument mit Diagrammen, Bildern oder anderen erweiterten Informationen enthält

NEIN

Tag(e) Durchgeführt

Beschreibt die Tage, an denen der Test durchgeführt wird. Dieses Feld gibt den Tag an, an dem die Probe im Testlabor sein muss, um mit dem Testprozess zu beginnen, und umfasst die Probenvorbereitungs- und -verarbeitungszeit vor der Durchführung des Tests. Einige Tests werden als kontinuierlich durchgeführt aufgeführt, was bedeutet, dass Tests mehrmals am Tag durchgeführt werden.

Montag bis Freitag

Bericht verfügbar

Der Zeitraum (Eingang der Probe bei Mayo Clinic Laboratories bis zur Verfügbarkeit der Ergebnisse) unter Berücksichtigung von Standard-Einrichtungstagen und -Wochenenden. Der erste Tag ist die Zeit, die es typischerweise dauert, bis ein Ergebnis vorliegt. Der letzte Tag ist die Zeit, die es dauern könnte, einschließlich notwendiger wiederholter Tests.

5 bis 8 Tage

Probenaufbewahrungszeit

Beschreibt die Zeitspanne, die eine Probe nach dem Test im Labor aufbewahrt wird, bevor sie entsorgt wird

Nicht genutzte Blockanteile werden zurückgegeben. Nicht verwendete Objektträger werden auf unbestimmte Zeit aufbewahrt.

Standort des durchführenden Labors

Gibt den Standort des Labors an, das den Test durchführt

Rochester

Gebühren

Mehrere Faktoren bestimmen die Gebühr, die für die Durchführung eines Tests erhoben wird. Wenden Sie sich an Ihren US-amerikanischen oder internationalen Regionalmanager, um Informationen zur Erstellung einer Gebührenordnung zu erhalten oder mehr über Ressourcen zur Optimierung der Testauswahl zu erfahren.

  • Autorisierte Benutzer können sich anmeldenTestpreisefür detaillierte Gebühreninformationen.
  • Kunden ohne Zugang zu Testpreisen können sich an uns wendenKundendienst24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
  • Potenzielle Kunden sollten sich an ihren Kundenbetreuer wenden. Für Hilfe kontaktieren SieKundendienst.

Testklassifizierung

Bietet Informationen zur Medizinprodukteklassifizierung für Labortestkits und Reagenzien. Tests können als von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) genehmigt oder genehmigt eingestuft und gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden, oder als Produkte, die keiner vollständigen FDA-Prüfung und -Zulassung unterzogen werden und dann als Produkt mit analytspezifischen Reagenzien (ASR) gekennzeichnet werden .

Dieser Test wurde von der Mayo Clinic in Übereinstimmung mit den CLIA-Anforderungen entwickelt und seine Leistungsmerkmale bestimmt. Dieser Test wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration weder genehmigt noch genehmigt.

Informationen zum CPT-Code

Bietet Anleitung zur Bestimmung der geeigneten CPT-Code(s)-Informationen (Current Procedural Terminology) für jeden Test oder jedes Profil. Die aufgeführten CPT-Codes spiegeln die Interpretation der CPT-Kodierungsanforderungen durch Mayo Clinic Laboratories wider. Es liegt in der Verantwortung jedes Labors, die korrekten CPT-Codes für die Abrechnung festzulegen.

CPT-Codes werden vom durchführenden Labor bereitgestellt.

MLH-1, Immunfärbung

88341 (falls zutreffend)

MSH-2, Immunfärbung

88341 (falls zutreffend)

MSH-6, Immunfärbung

88341 (falls zutreffend)

PMS-2, Immunfärbung

88342 (falls zutreffend)

LOINC®-Informationen

Bietet Anleitung zur Bestimmung der LOINC-Werte (Logical Observation Identifiers Names and Codes) für die Auftrags- und Ergebniscodes dieses Tests. LOINC-Werte werden vom durchführenden Labor bereitgestellt.

Test-ID Name des Testauftrags Bestellen Sie den LOINC-Wert
IHC MMR-Protein, nur IHC, Tumor In Bearbeitung
Ergebnis-ID Name des Testergebnisses Ergebnis LOINC-Wert

Gilt nur für Ergebnisse, die in Maßeinheiten ausgedrückt werden, die ursprünglich vom durchführenden Labor gemeldet wurden. Diese Werte gelten nicht für Ergebnisse, die in andere Maßeinheiten umgerechnet werden.

53258 Ergebniszusammenfassung 50397-9
53259 Ergebnis In Bearbeitung
54443 Deutung 59465-5
53260 Probe 31208-2
53261 Quelle 31208-2
54444 Gewebe-ID 80398-1
53262 MLH1 IHC 81691-8
53263 MSH2 IHC 81692-6
53264 MSH6 IHC 81693-4
53265 PMS2 IHC 81694-2
53266 Veröffentlicht von 18771-6

FAQs

What does tumor is MMR protein proficient mean? ›

Tumors that demonstrate MSI-H or loss of an MMR protein can be collectively referred to as MMR-deficient. MMR-proficient tumors include those that are micro satellite stable (MSS) and MSI-low (MSI-L) or tumors with intact MMR proteins.

What is IHC for MMR mismatch repair? ›

Immunohistochemistry (IHC) for mismatch repair (MMR) proteins is used to identify MMR status: being diffusely positive (intact/retained nuclear staining) or showing loss of nuclear tumour staining (MMR protein deficient).

What is immunohistochemistry testing for mismatch repair MMR proteins? ›

IHC is a complementary testing strategy used to evaluate the expression of the MLH1, MSH2, MSH6, and PMS2 proteins in HNPCC/Lynch syndrome-related cancers. Loss of expression of 1 or more of these proteins within the tumor is helpful in identifying which corresponding genes to target for mutation analysis.

What does mismatch repair deficient cancer mean? ›

DNA mismatch repair (MMR) deficiency is one of the best understood forms of genetic instability in colorectal cancer (CRC), and is characterized by the loss of function of the MMR pathway.

What does mismatch repair protein mean? ›

MMR proteins are nuclear enzymes, which participate in repair of base-base mismatch that occur during DNA replication in proliferating cells. The proteins form complexes (heterodimers) that bind to areas of abnormal DNA and initiates its removal.

What are the normal MMR proteins? ›

Mismatch repair (MMR) proteins are essential for repairing DNA errors (eg, point mutations) that are generated during DNA replication. There are at least seven MMR proteins in humans, of which four have the most clinical relevance in human cancer biology—MLH-1, MSH-2, MSH-6 and PMS-2.

What does a positive IHC test mean? ›

A positive test means that a marker or receptor is found on the cell during the biopsy or indicates a certain change in the protein of the tumour. The positive result indicates that the person might have inherited a genetic condition.

Why do you need an IHC test after a biopsy? ›

Immunohistochemistry (IHC) uses antibodies to detect antigens in a tissue sample. It's one lab technique a pathologist may use to check for signs of disease following a biopsy. IHC is commonly used to diagnose cancer, predict treatment response and determine likely outcomes (prognosis) of the disease.

What is IHC for final diagnosis? ›

Immunohistochemistry (IHC) is a diagnostic technique conducted in a laboratory. It involves performing special tests on the patient's biopsy tissue sample to help diagnose disease more precisely.

What tumors are associated with mismatch repair? ›

Most recent and robust genome-wide studies suggest that risk of cancer is modulated by variants in mismatch repair genes, for example in colorectal cancer.

What does mismatch repair deficient mean? ›

Mismatch repair deficiency – where errors in DNA base pairing are not routinely corrected – can lead to microsatellite instability, where unrepaired mistakes within repetitive DNA sequences (microsatellites) alter the length of the microsatellite.

What is the treatment for mismatch repair deficiency? ›

Pembrolizumab is the standard first-line treatment in this population on the basis of a randomized, phase III trial. The combination of nivolumab and ipilimumab showed a higher response rate with a comparable adverse event rate in the same patient population in a phase II study.

What is the prognosis for MMR deficient colon cancer? ›

MMR deficiency has been demonstrated to confer an improved prognosis compared to MMR proficient tumours. Pre-clinical data suggests that MMR deficient tumours may be resistant to 5FU chemotherapy.

What happens if mismatch repair fails? ›

Loss of MMR results in greatly increased rates of spontaneous mutation in organisms ranging from bacteria to humans.

What does impaired mismatch repair lead to? ›

Inherited defects in mismatch repair

Mutations in the human homologues of the Mut proteins affect genomic stability, which can result in microsatellite instability (MSI), implicated in some human cancers.

What is mismatch repair proficient? ›

If one or more proteins are not expressed or are dysfunctional, the status is called dMMR; otherwise, the status is considered mismatch repair proficient (pMMR). MLH1 and MSH2 play pivotal roles in the process of MMR by dimerizing and interacting with MSH6 and PMS2.

What does MMR normal mean? ›

Microsatellite stable (MSS) or proficient mismatch repair (pMMR) is the “normal” state our cells are in, where the mismatch repair (MMR) pathway is active and functional. MMR is the body's system for recognizing and repairing wrong letters in DNA synthesis. MSS is the most common kind of colon cancer.

What is MMR deficiency endometrial carcinoma? ›

The endometrial cancer mismatch repair (MMR) deficient subgroup is defined by loss of MSH6, MSH2, PMS2 or MLH1. We compare MMR status in paired preoperative and operative samples and investigate the prognostic impact of differential MMR protein expression levels.

What are the 4 MMR proteins? ›

One or more of the four proteins (MLH1, PMS2, MSH2 and MSH6) missing in expression means that the patient was diagnosed with MMRP expression deficiency (MMR-deficient, dMMR), otherwise is normal (MMR-proficient, pMMR).

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Wyatt Volkman LLD

Last Updated: 10/09/2023

Views: 5851

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Wyatt Volkman LLD

Birthday: 1992-02-16

Address: Suite 851 78549 Lubowitz Well, Wardside, TX 98080-8615

Phone: +67618977178100

Job: Manufacturing Director

Hobby: Running, Mountaineering, Inline skating, Writing, Baton twirling, Computer programming, Stone skipping

Introduction: My name is Wyatt Volkman LLD, I am a handsome, rich, comfortable, lively, zealous, graceful, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.